Transsonischer Windkanal Göttingen (DNW-TWG)
Messgrößen
- Kräfte
- Drücke
- Geschwindigkeiten
- Strömungsdaten
Anlagenbeschreibung
Der Transsonische Windkanal Göttingen (DNW-TWG) ist ein kontinuierlich arbeitender Windkanal in geschlossener Bauweise (Göttinger Bauart) für Unter-, Trans- und Überschallgeschwindigkeiten. Drei austauschbare Messstrecken decken diese drei Geschwindigkeitsbereiche ab. Der Antrieb des DNW-TWG besteht aus einem 8-stufigem Axialkompressor, angetrieben von einem 12MW Elektromotor. Ein Radialkompressor (mit 4MW elektrischer Antriebsleistung) ermöglicht bei Verwendung der perforierten Messstrecke (transsonisch) eine Massenstromabsaugung aus dem Plenum. Zur Führung der Modelle (Profile, Halbmodelle und 3D-Konfigurationen) existieren Standardsupporte. Erzwungene und freie Modellschwingungen sowie transiente Modellbewegungen werden häufig verwirklicht. Die Messstrecken und das Schwert (Support für 3D-Konfigurationen) können über ein Luftkissensystem schnell ausgetauscht werden. Durch die Möglichkeit der Trennung der Messstrecken, die modulare Bauweise, die Plenumsgröße und ein 10m breites Plenumsschiebetor gibt es einen einfachen Zugang zum Kanal und dem Modell. Neben klassischen elektro-mechanischen Messtechniken ist Dank zahlreicher Fenster im Windkanal der Einsatz vielfältiger, insbesondere optischer Messtechniken möglich.
Alle Kanalkomponenten inklusive der Modellführung sind in ein SPS-basiertes Steuerungssystem integriert und können über die Datenerfassungs- und Anlagensteuerungssoftware DeAs angesteuert und überwacht werden. Neben dieser Funktion übernimmt DeAs die Ablaufsteuerung einer Messung mit der Erfassung aller statischen Signale und der Dokumentation der Messwerte. Dynamische Messungen werden über ein zusätzliche Messsystem (Tedas/Ida) ermöglicht. Messabläufe wie Anstellwinkelreihen des Modells werden in punktweisem (diskrete Winkel) wie auch im kontinuierlichem Betrieb (kontinuierliche Verstellung des Winkel, quasi-stationär) realisiert.
Die wesentlichen Daten des TWG sind:
Messstreckenabmessungen: 1m×1m×4.5m
Kontraktionsverhältnis: 1:16
Antriebsleistung: 12MW
Ruhedruck: 0.3÷1.5×105Pa
Staudruck (max.): 0.53×105Pa
Temperaturbereich (Vorkammer): 293K÷315K
Machzahl: 0.3÷0.9 (adaptive Messstrecke),
0.3÷1.2 (perforierte Messstrecke),
1.3÷2.21 (flexible Lavaldüse)
Reynodszahl (max, lref= 0.1m): 1.8×106
Anwendung
Folgende Strömungssimulationen sind Standard:
- Profile mit und ohne Anbauten, Flügelhalbmodelle mit und ohne Splitterplate, schlanke Flügel, Kampfflugzeugkonfigurationen, Wiedereintrittskonfigurationen, Flugkörper
- Hohe Anstellwinkel, beliebige Rollwinkel, direkte Schiebewinkelsimulation
- Stationär, frei oder angeregt schwingend und transiente Bewegung, Flattern, Limit Cycle Oscillation
- Ausblasen und Absaugen aus Modell und Kanalwänden
Folgende Messtechniken werden routinemäßig, zum Teil mit Unterstützung des DLR, eingesetzt:
- 6-Komponenten-Kraftmessungen, stationär/instationär
- Messung von lokalen Oberflächendrücken, stationär/instationär
- Widerstandsermittlung über Gesamtdruckverlust
- Einlauf- und Durchflussmessungen
- Schatten- bzw. Schlierenoptik, Einzelbild/Video
- Ölbild-Visualisierungen
- Infrarot-Thermographie
- Particle Image Velocimetry (PIV, Felddrücke)
- Pressure sensitive Paint (PSP, flächige Oberflächendrücke)
- Background oriented schlieren system (BOSS, Deformation)
- Modelldeformations- und –Positionerfassung (IPTC)
Literatur / Referenzen
- http://www.dnw-germany.aero/~bock/download/GUK-twg-folder.pdf
Institut / Einrichtung
Deutsch Niederländische Windkanäle (DNW)
Kontakt
Dr.-Ing. Andreas Bergmann
Deutsch Niederländische Windkanäle (DNW)
Jochen Krampe
Technologiemarketing
Dr. Frank Holtmann
Technologiemarketing
Ähnliche Messgrößen
Nachfolgend finden Sie Referenzen zu Datenblättern in MessTec, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnliche Messgrößen beschreiben. Die Auswahl basiert auf einem semantischen Vergleich:
Kräfte :: mehr
- Aerodynamische Kräfte
- Energiereiche Phosphate, Oxy- und Desoxy-Hämoglobin, elektrische Erregung, Kraft und Weg der Kontraktion
- Geschwindigkeit, Kraft, Veschiebung
- Kraft
- Kraft bis +/-10kN
- Kraftmessdose
- Maximale Prüfkraft 250 kN
- Prüfkraft
- Schubkraft
- Seebeck-Koeffizient (differentielle Thermospannung, „Thermokraft“)
Drücke :: mehr
- 24h Blutdruck
- Absolut- und Relativdrucke (atmosphärischer Bereich)
- Atmosphärendruckplasma zur Oberflächenaktivierung
- Dichte / Temperatur (bei bekanntem Druck)
- Druck
- Druck (statisch + dynamisch)
- Druckfluktuationen
- Druckgradienten
- Druckverläufe von Gasfedern
- Druckverläufe von Verbrennungszylindern
- Druckverteilung
- Drücke des Verdichters und der Ölanlage werden von einer PSI – Anlage aufgenommen
- Fingerblutdruck
- Gesamtdruckverluste
- Grenzschicht Totaldruckkamm
- Innendruck
- Instationäre Strömungsdrücke
- Instationärer Druck
- lokale Wanddrücke
- Luftdruck
- Oberflächendruckverteilungen
- Schalldruck
- Stationäre Druckverteilungen
- statische Druckmessbohrungen im Gehäusedeckel längs der Außenkontur des Laufrades
- statische Wanddrücke: Piezoresisitive Sensoren (PSI-Anlage: 8x16 Kanäle)
- statischer Druck auf dem Profil, im Nachlauf und an den Enwänden
- Totaldrucksonden
- Totaldrucksonden: Piezoresisitive Sensoren (PSI-Anlage: 8x16 Kanäle)
- Totaldrücke und –temperaturen vor und hinter der Stufe
Geschwindigkeiten :: mehr
- Geschwindigkeit
- Geschwindigkeit -180 km/h bis +360 km/h
- Geschwindigkeit -90 km/h bis +180 km/h
- Geschwindigkeit, Durchmesser und Anzahldichte von Partikeln
- Geschwindigkeit, flächenhaft in zwei Komponenten
- Geschwindigkeit, Kraft, Veschiebung
- Geschwindigkeitsfelder
- Geschwindigkeitsvektoren
- Geschwindingkeit
- Handgerät zum Hochgeschwindigkeitsbolzensetzen
- Hochgeschwindigkeitssichtbarmachung
- Hochgeschwindigkeitsvideos bis 40 kHz (Grauwerte: Flammen, Spray)
- Lokale Strömungsgeschwindigkeiten (stationär und instationär)
- maximale Geschwindigkeit = 64km/h
- Mittlere Geschwindigkeit
- Oberflächengeschwindigkeit
- Oberflächengeschwindigkeiten
- Schallgeschwindigkeit
- Schwankungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit und deren Schwankung
- Strömungsgeschwindigkeiten
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Doppler Global Velocimetry (DGV)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Laser-2-focus velocimetry (L2F)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Particle Image Velocimetry (PIV)
- Traversengeschwindigkeiten 0,0005 bis 600 mm/min
- Verkehrsdaten: Fahrzeugposition mit Geschwindigkeit
- Wind
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Windvektor
- Winkel und Geschwindigkeit (punktuell mit L2F System)
- Winkel- und Geschwindigkeitsverteilung in der S1 Ebene (mit PIV System)
Strömungsdaten :: mehr
- Aerodynamische und aeroakustische Kenngrößen von umströmten Objekten
- Instationäre Strömungsdrücke
- laminar-turbulenter Strömungsumschlag, Transition
- Lokale Strömungsgeschwindigkeiten (stationär und instationär)
- Massenstrom
- Massenstrombestimmung durch ein Normventurirohr
- Strom
- Strom (Störaussendung)
- Strömungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit und deren Schwankung
- Strömungsgeschwindigkeiten
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Doppler Global Velocimetry (DGV)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Laser-2-focus velocimetry (L2F)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Particle Image Velocimetry (PIV)
- Strömungsvisualisierung durch Ölanstrichbilder
- Volumenstrom
- Volumenströme von Gasen, Bestrahlungsstärke, Strom
- Wärmestrom
- Wärmestromdichte