AWB – Aeroakustischer Windkanal Braunschweig (AWB)

Messgrößen
- Fernfeldschall
- Schallquellverteilung
- Aerodynamische Kräfte
- Instationäre Strömungsdrücke
- Stationäre Druckverteilungen
- Lokale Strömungsgeschwindigkeiten (stationär und instationär)
Anlagenbeschreibung
Der Aeroakustische Windkanal Braunschweig (AWB) des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik ermöglicht die sehr geräuscharme Erzeugung einer Strömung, in der aerodynamisch induzierter Schall hinsichtlich seiner Quellen und der Abstrahlung vermessen werden kann. Der AWB dient hauptsächlich als tägliches "Forschungswerkzeug" der Abteilung Technische Akustik (TA). Es werden darüber hinaus aero-akustische Messungen für EU-Projekte und externe Aufträge durchgeführt. Die Anlage ist in ihrer Ausprägung (aero-akustisch, Größe, Kosten) europaweit einmalig. Der AWB ist kein klassischer "Produktionskanal", sondern dient vornehmlich als Forschungseinrichtung etwa zur Ermittlung von Lärmquellmechanismen, Erprobung von Konzepten zur Lärmreduzierung an Flugzeugkomponenten, Durchführung von Validierungsexperimenten für neue Rechenverfahren (CAA).
Der Kanal ist von Beginn an als leiser Aero-Akustikkanal ausgelegt. Sein Freistrahl durchströmt einen großen, reflexionsarmen Messraum (untere Grenzfrequenz etwa 150 Hz für Breitbandlärm). Die Strahldüse besitzt einen rechteckigen Querschnitt von 800 mm x 1200 mm (Breite x Höhe). Damit erreicht der Kanal eine Strahlgeschwindigkeit von bis zu 65 m/s. Im Rahmen einer umfassenden Modernisierung wurde der AWB im Jahre 2008 mit einem adaptiven Kollektor ausgerüstet, der es ermöglicht auch stark abgelenkte Strömungen, wie sie z.B. durch Hochauftriebssysteme erzeugt werden, vollständig aufzunehmen.
Es steht folgende akustische sowie aerodynamische Messtechnik zur Verfügung:
- akustischer Hohlspiegel und Mikrofonarray zur Schallquellen-Lokalisierung
- Freifeldmikrophone
- Oberflächenwechseldrucksensoren
- Hitzedrahtmesstechnik
- 2D-PIV
- statische Druckmesstechnik zur Ermittlung von aerodynamischen Druckverteilungen
- 3-Komponenten Windkanalwaage zur Messung von Auftrieb, Widerstand und Nickmoment 2-dimensionaler
Tragflügelprofile.
Anwendung
- Ermittlung von Lärmquellmechanismen
- Erprobung von Konzepten zur Lärmreduzierung z.B. an Flugzeugkomponenten
- Akustische Untersuchungen an verkleinerten oder generischen Modellen zur Vorbereitung von Tests mit
Ganzmodellen oder Originalausführungen in Großwindkanälen (z.B. DNF-LLF)
- Durchführung von Validierungsexperimenten für neue Rechenverfahren (CAA).
Literatur / Referenzen
- IB 128-81/16 - Bau und Vermessung des Modells eines reflexionsarmen Raumes mit Durchströmung - K. Pientka, K.-J. Schultz, R. Klose - DFVLR Abteilung Technische Akustik - Braunschweig
- TN-78-SM/TA-10 - Bau und Vermessung eines reflexionsarmen Raumes mit Durchströmung. Teil 1: Modellmessungen - DFVLR Abteilung Technische Akustik, Forschungsbereich Strömungsmechanik - Forschungszentrum Braunschweig
- IB 158-80/05 - Baubeschreibung des reflexionsarmen Raumes mit Durchströmung (DRAR) der Abteilung Technische Akustik in Braunschweig - Klaus Brewka, Roger Klose - DFVLR Abteilung Technische Akustik, Forschungsbereich Strömungsmechanik - Forschungszentrum Braunschweig
- IB 128-81/17 - Reflexionsarmer Raum mit Durchströmung, Bau und Vermessung, Teil I: Aerodynamische Vermessung - Roger Klose - DFVLR Abteilung Technische Akustik - Braunschweig
- IB 128-81/17 - Reflexionsarmer Raum mit Durchströmung, Bau und Vermessung, Teil II: Akustische Vermessung - Burkhard Gehlhar, Roger Klose, Bernhard Furken - DFVLR Abteilung Technische Akustik - Braunschweig
- Aeroacoustic Wind Tunnel Braunschweig, Tunnel Background Noise Measurements - Werner Dobrzynski - Braunschweig
- AIAA98-2337 - Airframe Noise Studies on Wings with Deployed High-Lift Devices - Werner Dobrzynski, Kiyoshi Nagakura, Burkhard Gehlhar, Andreas Buschbaum - DLR Braunschweig, Institut für Entwurfsaerodynamik, Abteilung Techniche Akustik - Braunschweig - AIAA/CEAS Aeroacoustic Conference 1998, Toulouse, France
- AIAA2008-2910 - Enhanced Capabilities of the Aeroacoustic Windtunnel Braunschweig - Michael Pott-Pollenske, Jan Delfs - DLR Braunschweig, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, AIAA/CEAS Aeroacoustics Conference 2008, Vancouver, Canada
Institut / Einrichtung
DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
Kontakt
Stephan-Michael Pott-Pollenske
DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
Jochen Krampe
Technologiemarketing
Dr. Frank Holtmann
Technologiemarketing
Ähnliche Messgrößen
Nachfolgend finden Sie Referenzen zu Datenblättern in MessTec, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnliche Messgrößen beschreiben. Die Auswahl basiert auf einem semantischen Vergleich:
Fernfeldschall :: mehr
- Schall
- Schalldruck
- Schalldämpfung
- Schallgeschwindigkeit
- Schallintensität
- Schallpegel bis 106dBa
- Schallquellverteilung
- Schallschnelle
- Schallspektrum
- Schallwellen
- Ultraschall Amplitude
- Ultraschall B-, C- und D-Bild
- Ultraschall B-, C-, D-, und F-Bild
- Ultraschall C-Bild
- Ultraschall Frequenz
- Ultraschall Laufzeit
- Zerstörungsfreie Prüfung mit Ankopplung über Luft in Durchschallung
Schallquellverteilung :: mehr
- Fernfeldschall
- Schall
- Schalldruck
- Schalldämpfung
- Schallgeschwindigkeit
- Schallintensität
- Schallpegel bis 106dBa
- Schallschnelle
- Schallspektrum
- Schallwellen
- Ultraschall Amplitude
- Ultraschall B-, C- und D-Bild
- Ultraschall B-, C-, D-, und F-Bild
- Ultraschall C-Bild
- Ultraschall Frequenz
- Ultraschall Laufzeit
- Zerstörungsfreie Prüfung mit Ankopplung über Luft in Durchschallung
Aerodynamische Kräfte :: mehr
- Energiereiche Phosphate, Oxy- und Desoxy-Hämoglobin, elektrische Erregung, Kraft und Weg der Kontraktion
- Geschwindigkeit, Kraft, Veschiebung
- Kraft
- Kraft bis +/-10kN
- Kraftmessdose
- Kräfte
- Maximale Prüfkraft 250 kN
- Prüfkraft
- Schubkraft
- Seebeck-Koeffizient (differentielle Thermospannung, „Thermokraft“)
Instationäre Strömungsdrücke :: mehr
- 24h Blutdruck
- Absolut- und Relativdruck
- Absolut- und Relativdrucke (atmosphärischer Bereich)
- Aerodynamische und aeroakustische Kenngrößen von umströmten Objekten
- Atmosphärendruckplasma zur Oberflächenaktivierung
- Dichte / Temperatur (bei bekanntem Druck)
- Druck
- Druck (statisch + dynamisch)
- Druckfluktuationen
- Druckgradienten
- Druckverläufe von Gasfedern
- Druckverläufe von Verbrennungszylindern
- Druckverteilung
- Drücke
- Drücke des Verdichters und der Ölanlage werden von einer PSI – Anlage aufgenommen
- Fingerblutdruck
- Gesamtdruckverluste
- Grenzschicht Totaldruckkamm
- Innendruck
- Instationärer Druck
- laminar-turbulenter Strömungsumschlag, Transition
- Lokale Strömungsgeschwindigkeiten (stationär und instationär)
- lokale Wanddrücke
- Luftdruck
- Massenstrom
- Massenstrombestimmung durch ein Normventurirohr
- Oberflächendruckverteilungen
- Schalldruck
- Stationäre Druckverteilungen
- statische Druckmessbohrungen im Gehäusedeckel längs der Außenkontur des Laufrades
- statische Wanddrücke: Piezoresisitive Sensoren (PSI-Anlage: 8x16 Kanäle)
- statischer Druck auf dem Profil, im Nachlauf und an den Enwänden
- Strom
- Strom (Störaussendung)
- Strömungsdaten
- Strömungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit und deren Schwankung
- Strömungsgeschwindigkeiten
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Doppler Global Velocimetry (DGV)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Laser-2-focus velocimetry (L2F)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Particle Image Velocimetry (PIV)
- Strömungsvisualisierung durch Ölanstrichbilder
- Totaldrucksonden
- Totaldrucksonden: Piezoresisitive Sensoren (PSI-Anlage: 8x16 Kanäle)
- Totaldrücke und –temperaturen vor und hinter der Stufe
- Volumenstrom
- Volumenströme von Gasen, Bestrahlungsstärke, Strom
- Wärmestrom
- Wärmestromdichte
Stationäre Druckverteilungen :: mehr
- 24h Blutdruck
- Absolut- und Relativdruck
- Absolut- und Relativdrucke (atmosphärischer Bereich)
- Atmosphärendruckplasma zur Oberflächenaktivierung
- Dichte / Temperatur (bei bekanntem Druck)
- Druck
- Druck (statisch + dynamisch)
- Druckfluktuationen
- Druckgradienten
- Druckverläufe von Gasfedern
- Druckverläufe von Verbrennungszylindern
- Druckverteilung
- Drücke
- Drücke des Verdichters und der Ölanlage werden von einer PSI – Anlage aufgenommen
- Fingerblutdruck
- Gesamtdruckverluste
- Grenzschicht Totaldruckkamm
- Innendruck
- Instationäre Strömungsdrücke
- Instationärer Druck
- lokale Wanddrücke
- Luftdruck
- Oberflächendruckverteilungen
- Schalldruck
- statische Druckmessbohrungen im Gehäusedeckel längs der Außenkontur des Laufrades
- statische Wanddrücke: Piezoresisitive Sensoren (PSI-Anlage: 8x16 Kanäle)
- statischer Druck auf dem Profil, im Nachlauf und an den Enwänden
- Totaldrucksonden
- Totaldrucksonden: Piezoresisitive Sensoren (PSI-Anlage: 8x16 Kanäle)
- Totaldrücke und –temperaturen vor und hinter der Stufe
Lokale Strömungsgeschwindigkeiten (stationär und instationär) :: mehr
- Aerodynamische und aeroakustische Kenngrößen von umströmten Objekten
- Geschwindigkeit
- Geschwindigkeit -180 km/h bis +360 km/h
- Geschwindigkeit -90 km/h bis +180 km/h
- Geschwindigkeit, Durchmesser und Anzahldichte von Partikeln
- Geschwindigkeit, flächenhaft in zwei Komponenten
- Geschwindigkeit, Kraft, Veschiebung
- Geschwindigkeiten
- Geschwindigkeitsfelder
- Geschwindigkeitsvektoren
- Geschwindingkeit
- Handgerät zum Hochgeschwindigkeitsbolzensetzen
- Hochgeschwindigkeitssichtbarmachung
- Hochgeschwindigkeitsvideos bis 40 kHz (Grauwerte: Flammen, Spray)
- Instationäre Strömungsdrücke
- laminar-turbulenter Strömungsumschlag, Transition
- Massenstrom
- Massenstrombestimmung durch ein Normventurirohr
- maximale Geschwindigkeit = 64km/h
- Mittlere Geschwindigkeit
- Oberflächengeschwindigkeit
- Oberflächengeschwindigkeiten
- Schallgeschwindigkeit
- Schwankungsgeschwindigkeit
- Strom
- Strom (Störaussendung)
- Strömungsdaten
- Strömungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit und deren Schwankung
- Strömungsgeschwindigkeiten
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Doppler Global Velocimetry (DGV)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Laser-2-focus velocimetry (L2F)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Particle Image Velocimetry (PIV)
- Strömungsvisualisierung durch Ölanstrichbilder
- Traversengeschwindigkeiten 0,0005 bis 600 mm/min
- Verkehrsdaten: Fahrzeugposition mit Geschwindigkeit
- Volumenstrom
- Volumenströme von Gasen, Bestrahlungsstärke, Strom
- Wind
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Windvektor
- Winkel und Geschwindigkeit (punktuell mit L2F System)
- Winkel- und Geschwindigkeitsverteilung in der S1 Ebene (mit PIV System)
- Wärmestrom
- Wärmestromdichte