Resonant Enhanced Multi Photon Ionisation (REMPI)
Messgrößen
- Temperatur N2
- Dichte
- Geschwindigkeit
Prinzip
Moleküle werden durch einen Mehrphotonenprozess ionisiert. Dabei ist mindestens ein Photon resonant mit dem zu messenden Molekül. Ein (geladenes) Ion ist in einer ansonsten elektrisch neutralen Strömung mit hoher Effizienz nachweisbar, was dieses REMPI Verfahren besonders für verdünnte Gase als geeignet erwiesen hat.
Das Stickstoffmolekül kann bei Wellenlängen um 283 nm mit einem 2+2 Photonenprozess ionisiert werden. Dazu wird ein Nd:YAG Laser als Pumpe für einen Farbstofflaser mit Frequenzverdoppler benutzt. Als Ionenkollektor reicht eine kleine Langmuirsonde mit Saugspannung stromab des Fokuspunktes des Lasers in der Strömung.
Dichten können relativ gemessen werden, die Temperaturen ( Rotation und Vibration ) absolut auch bei stark gekühlten Molekülen. Geschwindigkeiten werden durch das Ionen- Flugzeit- Verfahren absolut gemessen.
Anwendung
Das REMPI Verfahren wird bei verdünnten Gasen in der STG eingesetzt und misst in Abgasstrahlen von Kleintriebwerken Temperaturen und Geschwindigkeiten.
Institut / Einrichtung
DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
Kontakt
Carl Dankert
DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik
Jochen Krampe
Technologiemarketing
Dr. Frank Holtmann
Technologiemarketing
Ähnliche Messgrößen
Nachfolgend finden Sie Referenzen zu Datenblättern in MessTec, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnliche Messgrößen beschreiben. Die Auswahl basiert auf einem semantischen Vergleich:
Temperatur N2 :: mehr
- Dichte / Temperatur (bei bekanntem Druck)
- Emissivität Temperaturbereich 30-500°C
- Erdboden-Temperatur
- Erdoberflächen-Temperatur
- lokale Wandtemperaturen
- Lufttemperatur
- Längendehnung über Temperatur
- Oberflächentemperatur
- Oberflächetemperatur
- Prüftemperatur
- relative Luftfeuchte und Lufttemperatur
- Strahlungstemperatur
- Temperatur
- Temperatur (Strahlungsleistung)
- Temperatur bis 1600°C
- Temperatur NO
- Temperatur-feldmessung
- Temperaturarbeitsbereich -40 bis +250 °C
- Temperaturauflösung: 0,1 K
- Temperaturbereich -40°C bis +180°C
- Temperaturbereich: -20 – 900 °C
- Temperaturbereich: -40°C bis +70°C
- Temperature O2
- Temperaturen
- Temperatursonden
- Temperaturverteilung
- Totaldrücke und –temperaturen vor und hinter der Stufe
- Totaltemperatursonden: Thermoelemente, PT100 (DELPHIN Technology Topmessage-system)
- Umgebungstemperatur
- Viskosität, rheologische Kenngößen, temperaturabhängig
- Wandtemperatur
Dichte :: mehr
- Dichte / Temperatur (bei bekanntem Druck)
- Dichte NO
- Dichte O2
- Dichtefelder
- Dichtegradient
- Dichteverhältnis
- Drücke des Verdichters und der Ölanlage werden von einer PSI – Anlage aufgenommen
- Durchfluss (Dichte)
- Geschwindigkeit, Durchmesser und Anzahldichte von Partikeln
- Radiometrische Empfindlichkeit (spektrale Strahldichte)
- spektrale Strahldichte
- Teilchendichten
- Verkehrsdichte
- Wärmestromdichte
Geschwindigkeit :: mehr
- Geschwindigkeit -180 km/h bis +360 km/h
- Geschwindigkeit -90 km/h bis +180 km/h
- Geschwindigkeit, Durchmesser und Anzahldichte von Partikeln
- Geschwindigkeit, flächenhaft in zwei Komponenten
- Geschwindigkeit, Kraft, Veschiebung
- Geschwindigkeiten
- Geschwindigkeitsfelder
- Geschwindigkeitsvektoren
- Geschwindingkeit
- Handgerät zum Hochgeschwindigkeitsbolzensetzen
- Hochgeschwindigkeitssichtbarmachung
- Hochgeschwindigkeitsvideos bis 40 kHz (Grauwerte: Flammen, Spray)
- Lokale Strömungsgeschwindigkeiten (stationär und instationär)
- maximale Geschwindigkeit = 64km/h
- Mittlere Geschwindigkeit
- Oberflächengeschwindigkeit
- Oberflächengeschwindigkeiten
- Schallgeschwindigkeit
- Schwankungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit und deren Schwankung
- Strömungsgeschwindigkeiten
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Doppler Global Velocimetry (DGV)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Laser-2-focus velocimetry (L2F)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Particle Image Velocimetry (PIV)
- Traversengeschwindigkeiten 0,0005 bis 600 mm/min
- Verkehrsdaten: Fahrzeugposition mit Geschwindigkeit
- Wind
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Windvektor
- Winkel und Geschwindigkeit (punktuell mit L2F System)
- Winkel- und Geschwindigkeitsverteilung in der S1 Ebene (mit PIV System)