Rollenprüfstand (Rolle)

Messgrößen
- Geschwindigkeit
- Kraft
- Beschleunigung
- Leistung
Anlagenbeschreibung
Der Vier-Motoren-Allrad -Rollenprüfstand mit Abgasanalyse und Klimatisierung am Institut für Fahrzeugkonzepte des DLR Stuttgart ist mit vier unabhängig angetriebene 48"-Rollen mit jeweils 100 kW Dauerleistung ausgestattet was die Simulation von Fahrbedingungen für Front-, Heck- oder Allradantriebskonzepten sowie für Hybridfahrzeuge ermöglicht. Der Radstand kann von 1,6 Meter bis 4 Meter eingestellt und Fahrzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von 4,5 Tonnen aufgenommen werden. Die maximal mögliche Geschwindigkeit beträgt 200 Kilometer pro Stunde (km/h). Zusätzlich ist eine geregel- te Luftanströmung des Fahrzeugs mit einem Gebläse bis zu einer Geschwindigkeit von min. 120 km/h installiert.
Im Prüfstand wurde ein Explosionsschutzkonzept realisiert, das den Betrieb von Fahrzeugen mit gasförmigen Kraftstoffen (Wasserstoff, Erdgas) erlaubt. Dazu stehen neben der Verbrauchsmessung für flüssige Kraftstoffe auch Verbrauchsmessungen für gasförmige Kraftstoffe zur Verfügung.
Die Steuerungseinheit des Rollenprüfstands bietet alle üblichen Betriebsmodi und verfügt über eine Schnittstelle zu Matlab/Simulink, die eine Integration von eigenen Fahrzyklen und auch Modellen erlaubt.
Die Klimatisierung und installierte Kälteleistung der Anlage erlaubt es, den Prüfling in einem Bereich von -25°C bis ca. 50°C zu konditionieren und dann bei konstanter Temperatur zu betreiben.
Die Abgasanalyse ist als 2-Punkt-Entnahmestellenanalyse (umschaltbar) geführt und ermöglicht Abgasmessungen im Rohgas mit einer Euro 5 geeigneten Messgenauigkeit.
Der Prüfstand ist damit weltweit die erste, mit Explosionsschutz ausgestattete Anlage, die gleichzeitig für den Allradbetrieb ausgelegt ist und sowohl über Abgasanalyse, flüssige und gasförmige Kraftstoffverbrauchsmessung und Versorgung als auch Klimatisierung verfügt.
Anwendung
Der Vier-Motoren-Allrad -Rollenprüfstand mit Abgasanalyse und Klimatisierung am Institut für Fahrzeugkonzepte des DLR Stuttgart ist auf die Erforschung und Entwicklung neuer Antriebskonzepte in Entwicklungsplattformen und (Forschungs-) Fahrzeugen ausgerichtet. Im klimatisierten Prüfstand können Personenkraftwagen aller Klassen sowie Kleintransporter untersucht werden.
Die Fahrzeugantriebe können für alle üblichen und auch selbstdefinierte Fahrzyklen auf ihre energetische Effizienz und ihr Emissionsverhalten im realen Betrieb hin untersuchen werden. Dabei können beispielsweise die Fahrwiderstände bei unterschied- lichen Straßenbedingungen nachgebildet, Fahrten unter Last simuliert, das Beschleunigungsverhalten abgestimmt oder auch Abgaszyklen, sowie das Kaltstartverhalten eines Automobils, nachgebildet werden.
Neben den wissenschaftlichen programmen aus dem Geschäftsfeld Verkehr des DLR adressiert der Allrad-Klimarollenprüfstand die F&E-Arbeiten von Industriepartnern und weiteren Interessenten.
Dokumente
Institut / Einrichtung
DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
Kontakt
Franz Philipps
DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
Dr.-Ing. Alexander Born
Technologiemarketing
Dr. phil. nat. Dorothee Maria Rück
Technologiemarketing
Ähnliche Messgrößen
Nachfolgend finden Sie Referenzen zu Datenblättern in MessTec, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnliche Messgrößen beschreiben. Die Auswahl basiert auf einem semantischen Vergleich:
Geschwindigkeit :: mehr
- Geschwindigkeit -180 km/h bis +360 km/h
- Geschwindigkeit -90 km/h bis +180 km/h
- Geschwindigkeit, Durchmesser und Anzahldichte von Partikeln
- Geschwindigkeit, flächenhaft in zwei Komponenten
- Geschwindigkeit, Kraft, Veschiebung
- Geschwindigkeiten
- Geschwindigkeitsfelder
- Geschwindigkeitsvektoren
- Geschwindingkeit
- Handgerät zum Hochgeschwindigkeitsbolzensetzen
- Hochgeschwindigkeitssichtbarmachung
- Hochgeschwindigkeitsvideos bis 40 kHz (Grauwerte: Flammen, Spray)
- Lokale Strömungsgeschwindigkeiten (stationär und instationär)
- maximale Geschwindigkeit = 64km/h
- Mittlere Geschwindigkeit
- Oberflächengeschwindigkeit
- Oberflächengeschwindigkeiten
- Schallgeschwindigkeit
- Schwankungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit und deren Schwankung
- Strömungsgeschwindigkeiten
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Doppler Global Velocimetry (DGV)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Laser-2-focus velocimetry (L2F)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Particle Image Velocimetry (PIV)
- Traversengeschwindigkeiten 0,0005 bis 600 mm/min
- Verkehrsdaten: Fahrzeugposition mit Geschwindigkeit
- Wind
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Windvektor
- Winkel und Geschwindigkeit (punktuell mit L2F System)
- Winkel- und Geschwindigkeitsverteilung in der S1 Ebene (mit PIV System)
Kraft :: mehr
- Aerodynamische Kräfte
- Energiereiche Phosphate, Oxy- und Desoxy-Hämoglobin, elektrische Erregung, Kraft und Weg der Kontraktion
- Geschwindigkeit, Kraft, Veschiebung
- Kraft bis +/-10kN
- Kraftmessdose
- Kräfte
- Maximale Prüfkraft 250 kN
- Prüfkraft
- Schubkraft
- Seebeck-Koeffizient (differentielle Thermospannung, „Thermokraft“)