Polarisations Doppler Radar (POLDIRAD)

Messgrößen
- Niederschlag
- Wind
- Streumatrix
Anlagenbeschreibung
Polarisations Doppler Radar (POLDIRAD), C – Band Wetterradar. Variabel polarisierte Radarstrahlung wird verwendet, um die Art der beobachteten Niederschlagsteilchen (Regentropfen, Schnee, Graupel, Hagel) bestimmen und quantifizieren zu können.
Die Dopplereigenschaften werden zur Bestimmung des Windes verwendet, zusammen mit dem Bistatischen Radar ist es möglich das komplette 3-dimensionale Strömungsfeld in einem Niederschlagsgebiet wie z.B. einem Gewitter zu bestimmen.
Die Besonderheit des Radars ist sein Polarisationsnetzwerk, mit dem die Sende- und Empfangspolarization (z.B. horizonal, vertikal, linear 45° oder zirkular) für jeden Radarpulse verändert werden kann.
Anwendung
Variabel polarisierte Radarstrahlung wird verwendet, um die Art der beobachteten Niederschlagsteilchen (Regentropfen, Schnee, Graupel, Hagel) bestimmen und quantifizieren zu können. Hier wird die Tatsache ausgenutzt, dass die verschiedenen Niederschlagsteilchen eine unterschiedliche Form und somit ein unterschiedliches Rückstreuverhalten für unterschiedliche polarisierte elektromagnetische Wellen haben.
Mit einem polarimetrischen Radar lässt sich die Stärke des Niederschlags wesentlich besser bestimmen, als dies mit einem konventionellem Radar möglich ist. Das Radar wurde in der Vergangenheit bei einer Vielzahl von Projekten und Experimenten, insbesondere zur Erforschung von Gewittern, eingesetzt.
Literatur / Referenzen
- Friedrich, K., Hagen, M.: Wind Vector Field Determination with Bistatic Multiple-Doppler Radar Network. 30th International Conference on Radar Meteorology, Munich, 19-24 July 2001, 30th International Conference on Radar Meteorology, Munich, S. 133-135, (2001)
- Hagen, M.: On the Variation of the Parametrization of Rainfall Rate Estimation by Dual Polarization Techniques. 30th International Conference on Radar Meteorology, Munich, 19-24 July 2001, 30th International Conference on Radar Meteorology, Munich, S. 644-645, (2001)
Institut / Einrichtung
DLR-Institut für Physik der Atmosphäre
Kontakt
Dr.rer.nat. Helmut Ziereis
DLR-Institut für Physik der Atmosphäre
Robert Klarner
Technologiemarketing
Ähnliche Messgrößen
Nachfolgend finden Sie Referenzen zu Datenblättern in MessTec, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnliche Messgrößen beschreiben. Die Auswahl basiert auf einem semantischen Vergleich:
Niederschlag :: mehr
- 4 Kanal - Spaltmessung durch HYTRON - Anlage
- Absolute Lagebestimmung mit 0.005-0.01 deg
- Anlage zum Halbhohlstanznieten
- Anlage zum TOX-Clinchen
- Drücke des Verdichters und der Ölanlage werden von einer PSI – Anlage aufgenommen
- Dynamische Messgrößen DMS, Kulitesensoren (DEWETRON-Anlage: 128 Kanäle, Kulite)
- Grenzschichtkämme:(PSI-Anlage: 8x16 Kanäle)
- Intensität, Winkellage und Anordnung von Röntgeninterferenzen
- Lage
- Lagewinkel
- laminar-turbulenter Strömungsumschlag, Transition
- Nachbildung und Vermessung von Strahlbeaufschlagungen
- Niederschlagsbeginn und -ende
- Niederschlagsmenge
- PT100, Fe-CuNi Thermoelmente, Trigger werden von einer DELPHIN TopMessage - Anlage aufgenommen
- Spaltmesssystem (HYTRON-Anlage: 8 Kanäle)
- statische Wanddrücke: Piezoresisitive Sensoren (PSI-Anlage: 8x16 Kanäle)
- Stoßlage
- Totaldrucksonden: Piezoresisitive Sensoren (PSI-Anlage: 8x16 Kanäle)
Wind :: mehr
- Geschwindigkeit
- Geschwindigkeit -180 km/h bis +360 km/h
- Geschwindigkeit -90 km/h bis +180 km/h
- Geschwindigkeit, Durchmesser und Anzahldichte von Partikeln
- Geschwindigkeit, flächenhaft in zwei Komponenten
- Geschwindigkeit, Kraft, Veschiebung
- Geschwindigkeiten
- Geschwindigkeitsfelder
- Geschwindigkeitsvektoren
- Geschwindingkeit
- Handgerät zum Hochgeschwindigkeitsbolzensetzen
- Hochgeschwindigkeitssichtbarmachung
- Hochgeschwindigkeitsvideos bis 40 kHz (Grauwerte: Flammen, Spray)
- Lokale Strömungsgeschwindigkeiten (stationär und instationär)
- maximale Geschwindigkeit = 64km/h
- Mittlere Geschwindigkeit
- Oberflächengeschwindigkeit
- Oberflächengeschwindigkeiten
- Schallgeschwindigkeit
- Schwankungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit und deren Schwankung
- Strömungsgeschwindigkeiten
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Doppler Global Velocimetry (DGV)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Laser-2-focus velocimetry (L2F)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Particle Image Velocimetry (PIV)
- Traversengeschwindigkeiten 0,0005 bis 600 mm/min
- Verkehrsdaten: Fahrzeugposition mit Geschwindigkeit
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Windvektor
- Winkel und Geschwindigkeit (punktuell mit L2F System)
- Winkel- und Geschwindigkeitsverteilung in der S1 Ebene (mit PIV System)