Clamp-On-Durchflußmessung (OPAL-FLOW)
Messgrößen
- Volumenstrom
- Massenstrom
- Strömungsgeschwindigkeit
- Wanddicke
Prinzip
Mittels Laufzeitverfahren wird die Veränderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen durch eine vorhandene Strömung festgestellt. Ein Ultraschallimpuls wird einmal in Strömungsrichtung und zum anderen entgegen der Strömungsrichtung ausgesendet. Es ergeben sich in beiden Fällen unterschiedliche Laufzeiten des Ultraschallimpulses. Aus der Laufzeitdifferenz läßt sich die Strömungsgeschwindigkeit bestimmen. Das Meßgerät ermittelt die mittlere Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten in Rohrleitungen, die Rohraußentemperatur und die Rohrdicke. Aus diesen Daten läßt sich der Massenstrom bestimmen.
Messausrüstung: Tragbarer Ultraschall-Durchflußmesser für Flüssigkeiten mit Clamp-On-Technik (eingriffsfrei) und Akkubetrieb, Grundgerät Flexim „FLUXUS ADM 6725“, Volumenstromsensor „M2E7“: -30 bis 200 °C, kurzzeitig 300 °C, Rohraußendurchmesser: (50)100 mm bis 2500 mm, Volumenstromsensor „Q3E7“: -30 °C bis 200 °C, Rohraußendurchmesser: (10)25 mm bis 400 mm, Wanddickensensor „HAT“: 0 °C bis 200 °C, kurzzeitig 540 °C, Meßbereich: 1 mm bis 200 mm, Linearität: 0,1 mm, PT100-4pol-Temperatursensoren: -50 °C bis 400 °C, Klasse A, kalibriert
Messgrenzen: Mediengeschwindigkeit: 0,01 m/s bis 25 m/s
Messgenauigkeit: 1-3 % vom Durchfluß
Anwendung
Mobile und eingriffsfreie Strömungsgeschwindigkeits-Messung weitgehend beliebiger flüssiger Medien in Rohrleitungen von 10 mm bis 2500 mm Außendurchmesser bis 300 °C Medientemperatur.
Ableitbare Messgrößen: Volumenstrom, Massenstrom
Messung von Materialdicken (z.B. Wandstärke von Rohren, Blechdicken, etc.)
Institut / Einrichtung
DLR-Institut für Solarforschung
Kontakt
Dr.rer.nat. Klaus Pottler
DLR-Institut für Solarforschung
Jochen Krampe
Technologiemarketing
Ähnliche Messgrößen
Nachfolgend finden Sie Referenzen zu Datenblättern in MessTec, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit ähnliche Messgrößen beschreiben. Die Auswahl basiert auf einem semantischen Vergleich:
Volumenstrom :: mehr
- Aerodynamische und aeroakustische Kenngrößen von umströmten Objekten
- extrazelluläres Volumen (Inulin-Dilution)
- Herzminutenvolumen (Fremdgasrückatmung, Pulskontour)
- Instationäre Strömungsdrücke
- intravasales Volumen (Plasmavolumen, Blutvolumen mittels Kohlenmonoxid-Rückatmung)
- laminar-turbulenter Strömungsumschlag, Transition
- Lokale Strömungsgeschwindigkeiten (stationär und instationär)
- Massenstrom
- Massenstrombestimmung durch ein Normventurirohr
- Prüfraumvolumen: 450 l
- Prüfvolumen 200 Liter
- Strom
- Strom (Störaussendung)
- Strömungsdaten
- Strömungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit und deren Schwankung
- Strömungsgeschwindigkeiten
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Doppler Global Velocimetry (DGV)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Laser-2-focus velocimetry (L2F)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Particle Image Velocimetry (PIV)
- Strömungsvisualisierung durch Ölanstrichbilder
- Volumen
- Volumen-Konzentration und SMD-Bestimmung im Spray
- Volumenquellterme bei Verbrennung
- Volumenströme von Gasen, Bestrahlungsstärke, Strom
- Wärmestrom
- Wärmestromdichte
Massenstrom :: mehr
- Aerodynamische und aeroakustische Kenngrößen von umströmten Objekten
- Instationäre Strömungsdrücke
- laminar-turbulenter Strömungsumschlag, Transition
- Lokale Strömungsgeschwindigkeiten (stationär und instationär)
- Massenstrombestimmung durch ein Normventurirohr
- Strom
- Strom (Störaussendung)
- Strömungsdaten
- Strömungsgeschwindigkeit
- Strömungsgeschwindigkeit und deren Schwankung
- Strömungsgeschwindigkeiten
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Doppler Global Velocimetry (DGV)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Laser-2-focus velocimetry (L2F)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Particle Image Velocimetry (PIV)
- Strömungsvisualisierung durch Ölanstrichbilder
- Volumenstrom
- Volumenströme von Gasen, Bestrahlungsstärke, Strom
- Wärmestrom
- Wärmestromdichte
Strömungsgeschwindigkeit :: mehr
- Aerodynamische und aeroakustische Kenngrößen von umströmten Objekten
- Geschwindigkeit
- Geschwindigkeit -180 km/h bis +360 km/h
- Geschwindigkeit -90 km/h bis +180 km/h
- Geschwindigkeit, Durchmesser und Anzahldichte von Partikeln
- Geschwindigkeit, flächenhaft in zwei Komponenten
- Geschwindigkeit, Kraft, Veschiebung
- Geschwindigkeiten
- Geschwindigkeitsfelder
- Geschwindigkeitsvektoren
- Geschwindingkeit
- Handgerät zum Hochgeschwindigkeitsbolzensetzen
- Hochgeschwindigkeitssichtbarmachung
- Hochgeschwindigkeitsvideos bis 40 kHz (Grauwerte: Flammen, Spray)
- Instationäre Strömungsdrücke
- laminar-turbulenter Strömungsumschlag, Transition
- Lokale Strömungsgeschwindigkeiten (stationär und instationär)
- Massenstrom
- Massenstrombestimmung durch ein Normventurirohr
- maximale Geschwindigkeit = 64km/h
- Mittlere Geschwindigkeit
- Oberflächengeschwindigkeit
- Oberflächengeschwindigkeiten
- Schallgeschwindigkeit
- Schwankungsgeschwindigkeit
- Strom
- Strom (Störaussendung)
- Strömungsdaten
- Strömungsgeschwindigkeit und deren Schwankung
- Strömungsgeschwindigkeiten
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Doppler Global Velocimetry (DGV)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Laser-2-focus velocimetry (L2F)
- Strömungsgeschwindigkeiten/Schwankungen: Particle Image Velocimetry (PIV)
- Strömungsvisualisierung durch Ölanstrichbilder
- Traversengeschwindigkeiten 0,0005 bis 600 mm/min
- Verkehrsdaten: Fahrzeugposition mit Geschwindigkeit
- Volumenstrom
- Volumenströme von Gasen, Bestrahlungsstärke, Strom
- Wind
- Windgeschwindigkeit
- Windrichtung
- Windvektor
- Winkel und Geschwindigkeit (punktuell mit L2F System)
- Winkel- und Geschwindigkeitsverteilung in der S1 Ebene (mit PIV System)
- Wärmestrom
- Wärmestromdichte