Messstrecke (Messstrecke)

Anlagenbeschreibung
Die Messstrecke ist mit Mess- und Beobachtungstechnik ausgerüstet, die zum einen in der Straße verbaut und zum anderen auf zwei begehbaren Schilderbrücken angebracht ist. Vier Streckenstationen sammeln die ermittelten Daten, bereiten sie normgerecht (TLS-Standard) auf und übermitteln sie in das Institut.
Installierte Sensorik auf den Schilderbrücken:
- 16 Digitalkameras und 3 Analogkameras mit Zoom und Schwenk-Neigekopf zur Verkehrsbeobachtung
- Acht Radarsensoren zur Detektion von Fahrzeugtyp, Fahrzeugmenge, Geschwindigkeit
- Sichtweitenmessgerät (10m bis 500m)
- Wetterstation zur Messung der Umfeldbedingungen (Lufttemperatur und -feuchtigkeit, Windrichtung und -stärke, Niederschlagsstärke und -menge sowie Helligkeit)
In der Fahrbahn sind folgende Sensoren eingebracht:
- 45 Doppelinduktionsschleifen zur Detektion von Fahrzeugen (Fahrzeugtyp, Fahrzeugmenge, Geschwindigkeit)
- Bodensensor zur Überprüfung des Fahrbahnzustandes (trocken, feucht, nass, Glatteis), der Fahrbahntemperatur, der Wasserfilmdicke, des Restsalzgehaltes sowie zur Ermittlung der voraussichtlichen Gefrierpunkttemperatur)
Anwendung
Testen von neuen Methoden und Sensoren unter realen Einsatzbedingungen
Institut / Einrichtung
DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
Kontakt
Dr.-Ing. Marek Junghans
DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
Dr.-Ing. Alexander Born
Technologiemarketing
Dr. Frank Holtmann
Technologiemarketing